Textansicht: | A A A |
Leichte Sprache: | |
Deaktivieren aller Bilder: | |
Schwarz/Weiss: | |
Rot/Grün Deaktivierung: | |
Sound bei Tastenanschlag: |
Sie haben noch keine Favoriten hinzugefügt
Es befinden sich keine Artikel in Ihrem Warenkorb
Kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) bilden einen Großteil der deutschen Wirtschaft. Laut Statistischem Bundesamt sind rund 55 % aller Beschäftigten in kleinen und mittelständischen Unternehmen angestellt.
Für die deutsche Wirtschaft sind KMU, dadurch enorm wichtig und sollen auch weiterhin gefördert werden, um Arbeitsplätze zu sichern und Innovationen voranzutreiben. Um das Potential der kleinen und mittelständischen Unternehmen voll auszuschöpfen, stellt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz daher immer wieder Fördertöpfe zur Verfügung, um diese Unternehmen finanziell zu entlasten und Ihnen ein Wachstum ermöglichen.
Dabei gibt es eine breite Palette an Fördermitteln, deren Fokus momentan auf der Digitalisierung und dem Klimaschutz liegt.
Diese Unterstützungsmöglichkeiten sollen KMU bei der Entwicklung von innovativen Produkten und Dienstleistungen zu unterstützen, ihre Digitalisierung zu fördern, und bei der Erschließung von neuen Märkten zu helfen.
Zu den Fördermöglichkeiten gehören unter anderem Zuschüsse, zinsgünstige Kredite, Garantien und Bürgschaften. Die finanzielle Unterstützung richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größenklassen, die ihren Sitz oder eine Niederlassung in Deutschland haben.
Eine Übersicht aller Fördertöpfe, weiteren Informationen und häufig gestellte Fragen finden Sie auf www.foerderdatenbank.de
Dort können Sie sich die verschiedenen Fördermittel angucken, filtern und schauen, ob auch für Ihr Unternehmen oder Ihr Projekt eine passende Förderung verfügbar ist.
Die Initiative wurde mit einem Budget von mehreren Milliarden Euro ausgestattet und ist Teil des Konjunkturpakets der Bundesregierung. Das Ziel ist es, KMU dabei zu helfen, ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen und ihre Überlebensfähigkeit in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit zu gewährleisten.
Die Antragsstellung für die Fördermittel ist einfach und unbürokratisch gestaltet. Unternehmen können sich direkt bei den Förderinstitutionen bewerben, die mit der Umsetzung des Programms beauftragt sind.
Die neue Initiative des BMWi bietet eine hervorragende Gelegenheit für KMU, finanzielle Unterstützung zu erhalten und ihr Wachstum zu fördern, um langfristig konkurrenzfähig zu sein und gut für die Zukunft aufgestellt zu sein.